Alarmsignale

 

Der österreichische Zivilschutzverband informiert die Bevölkerung regelmäßig im Zuge eine Sireneprobe über die Bedeutung der einzelnen Signale. Diese werden im Katastrophenfall aktiviert, um die Bevölkerung so schnell wie möglich vor einer Gefahr zu warnen.

Warnung

3 Minuten gleich bleibender Dauerton

Herannahende Gefahr !

  • Radio oder Fernseher bzw. Internet einschalten
  • Verhaltensmaßnahmen beachten.

Alarm

1 Minute auf- und abschwellender Heulton

Gefahr !

  • Schützende Bereiche bzw. Räumlichkeiten aufsuchen
  • Über Radio oder Fernseher bzw. Internet durchgehende Verhaltensmaßnahmen befolgen

Entwarnung

1 Minute gleich bleibender Dauerton

Ende der Gefahr

  • Weitere Hinweise über Radio, Fernseher oder Internet beachten

Sirenenprobe

15 Sekunden gleich bleibender Dauerton

Wöchentliche Sirenenprobe

Feuerwehralarm

3 x 15 Sekunden gleich bleibender Dauerton, dazwischen 7 Sekunden Pause

Alarmierung der Feuerwehr

 

Notfallnummer

Das wichtigste: "Bleiben Sie ruhig, vermeiden Sie Hektik!"

Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick, über die Lage und setzen Sie dann einen Notruf ab.

Feuerwehr: 122

Polizei: 133

Rettung: 144

 

Versuchen Sie mit den 4-Ws die Lage zu beschreiben.

Wer? spricht Name und Rückrufnummer

Was? ist passiert, Schilderung/Beschreibung Was ist passiert?

WO? ist es passiert, Ortsangabe so gut wie möglich

Wieviele? sind involviert/verletzt ?

 

Erste Schritte und Löschhilfe 

Unter erste Löschhilfe bezeichnet man die Brandbekämpfung vor dem Eintreffen der Feuerwehr. Diese wird meistens mit Kleinlöschgeräten, sprich herkömmlichen Feuerlöschern durchgeführt.

Um einen Klein- oder Entstehungsbrand erfolgreich selbst bekämpfen zu können, gilt es ein paar Regeln zu beachten:

  • Greife das Feuer immer in Windrichtung an!
  • Lösche großflächige Brände von vorne nach hinten!
  • Lösche Tropf- oder Fließbrände von oben nach unten!
  • Setze wenn vorhanden mehrere Feuerlöscher gleichzeitig ein!
  • Lege gebrauchte Feuerlöscher immer liegend auf den Boden!

Die gebrauchten Feuerlöscher müssen natürlich nach jeder Verwendung kontrolliert und neu gefüllt werden.

jedoch gilt

Denken Sie dran, alarmieren Sie die Feuerwehr lieber einmal zuviel als einmal zuwenig!

Erste Löschhilfe

 

Nachdem die Ursache für Brände sowie die brennbaren Materialien sehr vielfältig sind, muss stets darauf geachtet werden, das richtige Löschmittel zu verwenden.

Jeder Brand ist mit dem richtigen Löschmittel unter Kontrolle zu bringen, Die Brandklasse ist stets auf dem Feuerlöscher mit einem Symbol und einem Buchstaben vermerkt.

Brandklasse A

Feste Stoffe
Löschmittel: Wasser, Schaum, ABC Pulver, CO2-Löscher
 
Zum Löschen von festen Stoffen, wie z.B. Kohle, Holz, Papier

 

Brandklasse B

Flüssige oder flüssigwerdene Stoffe
Löschmittel: Schaum, ABC Pulver, CO2-Löscher
 
Zum Löschen von flüssigen oder flüssigwerdenden Stoffe,
wie z.B. Benzin, Kunststoffe, Harz

 

Brandklasse C

Gasförmige Stoffe
Löschmittel: ABC Pulver, CO2-Löscher
 
Zum Löschen von gasförmigen Stoffen, wie z.B. Propangas, Acetylen, Butan

 

Brandklasse D

Metalle
Löschmittel: Metallbrandpulver, trockener Sand
 
Zum Löschen von Metalle, wie z.B. Aluminium, Natrium
Metallbrände niemals mit Wasser löschen

 

Brandklasse F

Fette
Löschmittel: Fettbrandlöscher, Löschdecke
 
Zum Löschen von Fettbränden, wie z.B. Speiseöl
Fettbrände niemals mit Wasser löschen